Düren ist seit einem Jahr Hochschulstandort
Prorektor Prof. Dr. Volker Wittberg zieht Bilanz und gibt einen Ausblick auf 2023
Der Kreis Düren ist seit einem Jahr Hochschulstandort – im Januar 2022 wurde der erste Campus offiziell eröffnet. Für Prof. Dr. Volker Wittberg, Prorektor der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) und Wissenschaftlicher Leiter des Campus Düren, ist es deshalb an der Zeit, eine erste positive Bilanz zu ziehen. Für 2023 plant der Wissenschaftliche Standortleiter die Ausweitung des akademischen Angebotes, mehr Studierende und einen wachsenden, lebendigen Hochschulcampus in Düren.
„Als wissenschaftlicher Standortleiter habe ich alle Geschehnisse an und um unseren neuen Campus in Düren engmaschig begleitet und weiß zu schätzen, was in so kurzer Zeit gemeinsam mit unseren Partnern des Kreises Düren sowie der University of Gloucestershire erreicht werden konnte“, so der Professor. „Vielen Dank für die Unterstützung und das herzliche Willkommen, das wir hier erleben durften!“
Neben den verschieden wirtschaftlichen Programmen und dem Schwerpunk Cyber Security bietet die FHM Düren inzwischen ebenfalls eine Auswahl an Studiengängen aus dem Fachbereich Soziales und Gesundheit an. Die Studienmodelle sind dabei je nach Wahl an die Bedürfnisse von Berufstätigen oder Vollzeitstudierenden – zum Beispiel nach dem Abi – angepasst. „Mithilfe unseres Studienangebotes möchten wir Fach- und Führungskräften im Kreis Düren fördern“, so Prof. Dr. Volker Wittberg. Auch der Bereich Forschung ist in diesem Jahr in Düren gestartet – mit einem ersten unionsgeförderten Projekt der Erasmus+-Linie und der Erstellung des Lagebildes Wirtschaftsschutz im Auftrag des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen.
In einer der ersten europäischen Hochschulpartnerschaften nach dem Brexit schlossen sich die University of Gloucestershire und die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) zusammen und gründeten in Düren das Institut für Cybersicherheit und digitale Innovation. Den angeschlossenen ersten „Multi-University-Campus“ Deutschlands gibt es seit Januar 2022.
Die ganze Ansprache von Professor Wittberg steht via YouTube unter diesem Link zur freien Verfügung.
Bild: Prof. Dr. Volker Wittberg (Fachhochschule des Mittelstands).