Feierliche Immatrikulation am FHM-Hochschulstandort Bad Säckingen
Rund 35 Ersttrimester starten hier ab sofort in ihr Studium – bereits mehr als 150 Studierende im Kreis Waldshut
Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat gemeinsam mit der Akademie für Gesundheitsfachberufe am Freitag, den 14. Oktober die Immatrikulationsfeier am FHM-Studienzentrum Bad Säckingen veranstaltet. FHM-Rektorin Prof. Dr. Anne Dreier und Prof. Dr. Walter Niemeier, FHM-Prorektor für Studium und Lehre, begrüßten gemeinsam mit Dr. Günther Nufer, Geschäftsführer der Akademie für Gesundheitsfachberufe vor Ort in der der Gemeinnützigen Physiotherapieschule Bad Säckingen insgesamt rund 35 Ersttrimester.
Mit den Bachelorprogrammen B.Sc. Physiotherapie und B.Sc. Ergotherapie starten nun gleich zwei verschiedene Studienprogramme der Fachhochschule des Mittelstands im Studienzentrum Bad Säckingen. Prof. Dr. Anne Dreier sagte in ihrer Begrüßungsrede: „Die FHM verfolgt seit ihrer Gründung das Ziel, Fach- und Führungskräfte für die mittelständische Wirtschaft auszubilden. Dabei orientieren wir uns an den unterschiedlichen Anforderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft und qualifizieren unsere Studierenden individuell, sodass sie alle ihre Fähigkeiten und Interessen weiterentwickeln können. Wir verstehen uns als persönliche Hochschule mit kleinen Studiengruppen, einer individuellen Betreuung und einer offenen, innovativen Lernkultur.“
Dr. Günther Nufer hieß die Ersttrimester an seiner Schule ebenfalls herzlich willkommen: „Durch die Zusammenarbeit mit der FHM wird sich die Bildungslandschaft vor Ort weiterentwickeln. Wir stellen unser praxisbezogenes Angebot durch die neuen akademischen Angebote noch breiter auf. Aktuell haben sich mehr als 100 Berufsschüler für das akademische Modell entschieden, das wollen wir zukünftig noch steigern.“
Auch Prof. Dr. Walter Niemeier freute sich, dass insgesamt bereits mehr als 150 Studierende an den beiden Studienzentren in Waldshut und Bad-Säckingen eingeschrieben sind: „Im Kern einer Hochschule stehen immer Studium und Lehre und damit die Studierenden. Den Hochschulstandort werden wir weiter mit Vollzeit- und Teilzeitstudiengängen ausbauen, zum Beispiel im Bereich Pflege und Management sowie weiteren Gesundheitsstudiengängen.“
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hatte in diesem Jahr im Kreis Waldshut das Institut für Gesundheit und einen neuen Hochschulstandort gegründet. Der Standort umfasst zwei Studienzentren: Bad Säckingen und Waldshut-Tiengen. Nach der Immatrikulation der Bachelorstudiengänge Sozialpädagogik & Management sowie Betriebswirtschaftslehre am Studienzentrum Waldshut-Tiengen am 30. September, war dies die zweite Veranstaltung dieser Art. Nun sind alle Ersttrimester im Kreis Waldshut ins Studium gestartet.
Bild: Die FHM begrüßt die angehenden Physio- und ErgotherapeutInnen
links von unten nach oben: Berthold Jung (Schulleiter der Ergotherapieschule), Dr. Tobias Noll (angehender Professor für Physiotherapie), Dr. Hans-Peter Mennet (geschäftsführender Gesellschafter Gemeinnützige Physiotherapieschule Bad Säckingen GmbH) sowie Prof. Dr. Walter Niemeier (Prorektor für Studium & Lehre der FHM)
rechts von unten nach oben: Liesa Sutter (stv. Schulleiterin Physiotherapieschule) - daneben - Dr. Günther Nufer (geschäftsführender Gesellschafter Gemeinnützige Physiotherapieschule Bad Säckingen GmbH), Prof. Dr. Anne Dreier (Rektorin & Geschäftsführerin der FHM), Udo Waninger (Schulleiter Physiotherapieschule) sowie Prof. Dr. Hans-Rudolf Henche (geschäftsführender Gesellschafter Gemeinnützige Physiotherapieschule Bad Säckingen GmbH)
Bildquelle: Fachhochschule des Mittelstands