Neue VPH-Marktanalyse: Private Hochschulen als Schlüssel zur Zukunftssicherung

Der Verband der Privaten Hochschulen e.V. (VPH) hat seine aktuelle Markteinschätzung für 2024/2025 veröffentlicht. Die Studie, basierend auf den Daten von 67 Mitgliedshochschulen, zeigt deutlich: Private Hochschulen spielen eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels und der Internationalisierung der Bildung.

Besonders die wachsende Zahl internationaler Studierender erweist sich als wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Doch bürokratische Hürden wie komplizierte Visa-Prozesse bremsen das Potenzial ausländischer Talente. Die VPH-Studie hebt hervor, dass eine effizientere Digitalisierung von Zulassungsverfahren die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Bildungsstandort erheblich stärken könnte.

Neben der Fachkräftegewinnung zeigen die Ergebnisse der Studie, dass private Hochschulen flexible und praxisnahe Bildungsangebote für eine sich wandelnde Arbeitswelt bereitstellen. Trotz steigender Betriebskosten und regulatorischer Herausforderungen sehen 32,8 % der befragten Hochschulen positive Marktchancen, während 22,4 % sogar Wachstum erwarten.

Die neue Bundesregierung ist jetzt gefordert, Bildung als wirtschaftliche Notwendigkeit zu priorisieren und die Rahmenbedingungen für private Hochschulen zu verbessern. Nur so kann Deutschland langfristig als Innovationsstandort bestehen.

Die vollständige VPH-Umfrage zur Markteinschätzung 2024/2025 ist hier abrufbar.

Weitere Downloads

  • Pressemitteilung [Download]
  • Bild 1 [Download]: Trotz Herausforderungen sieht fast ein Drittel (32,8 %) der Privaten Hochschulen positive Marktchancen.
  • Bild 2 [Download]: Trotz Herausforderungen bleibt der Markt stabil: 22,4 % erwarten Wachstum, und für 34,3 % bleibt die Nachfrage konstant.